Auch wenn die Pandemie zurzeit das Alltagsgeschäft dominiert: der Strukturwandel bleibt eine große Aufgabe für Politik und Wirtschaft. Diesen können die Unternehmen nur vollziehen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben. An besseren politischen Rahmenbedingungen für diese herausfordernde Transformation arbeiten wir weiter.
Ihr Bernd Vogler
Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände
Harte Verhandlungen für die Mitgliedsunternehmen
Tarifverhandlungen
2019
Es waren komplexe Gespräche, die Chemie-Arbeitgeber und Gewerkschaft IG BCE im letzten Jahr geführt haben. Kräftige Umsatz- und Auftragsrückgänge hatten der Branche zugesetzt und den Spielraum für Umverteilungen stark eingeengt. Am Ende steht ein schwieriger Kompromiss – mit Gestaltungsspielraum für die Unternehmen.
Hilfe und Beratung
in der Corona-Krise
Verlässlicher Partner in der Krise
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen wirkten wie ein Fallbeil in den Unternehmen. Ging es vorher noch um die Umsetzung des neuen Tarifvertrages oder gesetzlicher Vorgaben, war binnen weniger Tage alles anders. Individuelle Beratung und Unterstützung gab es durch die Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
Strukturwandel und Pandemie-Krise prägen die Entwicklung
Konjunktur
Hatte die chemisch-pharmazeutische Industrie bereits 2019 mit heftigem Gegenwind zu kämpfen, so wurde das bisherige Jahr 2020 zu einer Herausforderung. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sorgten in den meisten Betrieben für Geschäftsrückgänge und Kurzarbeit.
Politikarbeit der Verbände
Rein in die Betriebe
In der politischen Arbeit der Chemieverbände mit Abgeordneten aus Landtag, Bundestag und Europäischen Parlament geht es um die Vermittlung verlässlicher Informationen mit Praxisbezug. Daher finden diese Treffen in Mitgliedsunternehmen statt.
Zur Arbeit der Landesvereinigung der Unternehmerverbände (LVU)
Interview mit Karsten Tacke
Die Landesvereinigung der Unternehmerverbände ist Dachverband von 30 rheinland-pfälzischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, darunter auch die Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
Elementare Herausforderungen der Branche brauchen politische Förderung
Chemie im Struktur-wandel
Vor und nach der alles bestimmenden Corona-Pandemie bleibt eine große Aufgabe für Politik und Wirtschaft: Den Strukturwandel und dessen Auswirkungen meistern. Die drittgrößte Branche in Deutschland kann diesen steilen Weg bewältigen – wenn die
Rahmenbedingungen stimmen.
Ergebnisse der Mitgliederbefragung
im Herbst 2019
Berufe-
struktur in der Chemie
Die Chemie-Berufe-Welt besteht nicht nur aus naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufen. Sie ist bunt und vielfältig. Oder wussten Sie, dass jeder achte Auszubildender in der Chemie in Rheinland-Pfalz einen Elektroniker-Beruf erlernt?
Erfolgsmodell in der Lehrerfortbildung
MINT-Tage Rheinland-Pfalz
Vielfältige Vorträge sowie 20 Workshops zu Chemie, Physik, Technik und IT bieten Ideen für den spannenden Unterricht. Das erfolgreiche Konzept der MINT-Tage begeistert jährlich 400 Teilnehmer in zwei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen.
Workshop bei Renolit in Worms
Kreativ-Impulse
Ungelesen, abgelegt und vergessen – viele Inhalte, die Unternehmen veröffentlichen, kommen nicht beim Publikum an. Wie Mitarbeiter aus Marketing und Kommunikation interessante und relevante Themen finden können, zeigten die Chemieverbände Rheinland-Pfalz auf einem Workshop bei der RENOLIT SE.
Fortbildung
Die Umwelt-
schutz-
beauftragten
Umweltschutz ist eine zentrale Aufgabe in den Betrieben der chemischen Industrie. Die dafür zuständigen „Umweltschutzbeauftragten“ sind durch Ihre Arbeit mit sehr komplexen Rechtsbereichen befasst. Daher finden regelmäßige Fortbildungen statt – durchgeführt vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Rheinland-Pfalz.
Menü