Seit Februar leben wir in einer anderen Welt. Ein Krieg in Europa verursacht großes menschliches Leid. Groß ist auch die Hilfsbereitschaft in den Unternehmen. Die Auswirkungen des Krieges spüren wir in der EU und in Deutschland. Viel steht auf dem Spiel, besonders für die Chemiebranche. Mit aller Kraft versuchen die Verbände – AGV und VCI – die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Betriebe zu gestalten.
Ihr Bernd Vogler
Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände
Interessenvertretung gegenüber Politik und IGBCE
Zeitenwende Ukraine
Haben die Betriebe auf eine Erholung nach der Corona-Krise gehofft, fand dies mit dem Krieg in der Ukraine ein jähes Ende. Die Chemieverbände haben gegenüber Politik und Gewerkschaft deutlich gemacht, was die Branche jetzt braucht.
Wir brauchen Technologieoffenheit
Die richtigen Weichen stellen für die Kreislaufwirtschaft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verschreibt sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Ein Schlüssel dafür ist der Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Hier zählen alle Beiträge zur Ressourcenschonung.
Chemieverbände sehen Verbesserungsbedarf
Stimmt die Chemie bei der Chemikalien-strategie?
Die EU-Kommission hat ihre „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Mit zahlreichen Maßnahmen wird sie weitreichende Folgen haben. Dabei gerät das oberste Ziel einer Chemikalienregulierung zunehmend aus dem Blick.
Der Parlamentarische Abend in Mainz
Lösungsindustrie stärken, Transformation gestalten
Der Austausch mit Abgeordneten ist wichtig, um die Auswirkungen politischer Entscheidungen zu verdeutlichen. Der Parlamentarische Abend Chemie fand unter den Eindrücken der Corona-Krise und den Herausforderungen der Transformation statt.
Eine zeitgemäße Arbeitshilfe
Chemie-Recht§portal
Eine zeitgemäße Arbeitshilfe für die Personalabteilungen ging Anfang dieses Jahres online. Das Rechtsportal hilft, Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag leichter zu lösen. Hierzu bietet es verschiedene interaktive Werkzeuge an.
Licht und Schatten in der Branche
Konjunktur
Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz hat sich 2021 stark erholt. Mit Beginn des vierten Quartals 2021 hat sich jedoch die Stimmung gedreht. Aufgrund stark steigender Preise bei Rohstoffen, Energie und Logistik gerieten die Gewinnmargen unter Druck. Für große Unsicherheiten sorgen der Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen.
Schüler für Chemie begeistern
Schulförderung durch die Chemieverbände
Finanzielle Unterstützung, Wettbewerbe, Gen-Labore, Experimente und Weiterbildungen. Mit einem vielfältigen Angebot fördert der VCI in Rheinland-Pfalz den MINT-Unterricht. Dies
dient auch der Nachwuchsgewinnung für die Unternehmen.
Orientierung zum beruflichen Werdegang
Der digitale Berufskompass
Fachkräfte für die Zukunft sichern und die eigenen Talente im Betrieb halten. Das ist das Ziel des Berufskompass Chemie. Die Orientierung für Nachwuchskräfte fand im Coronajahr 2021 erstmals digital statt. Das Format bietet Vorteile.
Beratungsbedarf bleibt hoch
Taffe Zeiten … für HR!
Mit hoher Taktzahl ging es für HR-Verantwortliche und das Juristen-Team auch im letzten Berichtsjahr weiter. Corona, Careflex und politische Weichenstellungen haben keine Entspannung zugelassen. Es gab viel Beratungs- und Austauschbedarf.
Digitales BarCamp für Mitglieder
Maximale Bekanntheit bei geringem Budget
Die Teilnehmenden lernten Methoden und Kreativ-Techniken kennen, um neue Perspektiven einzunehmen und die eigene Kommunikation bei HR und Vertrieb zu verbessern.
Ausgezeichnete Ausbildung
Urkunden für die Betriebe
Der Arbeitgeberverband zeichnet Mitgliedsunternehmen für deren Ausbildungsengagement aus. Die Übergabe der Urkunden ist eine gute Gelegenheit für die Betriebe, um sichtbarer zu werden.
Ein Podcast für Führungskräfte
"Wir. Hear."
Die chemische Industrie ist mit grundlegenden strukturellen Veränderungen konfrontiert. Dieser Wandel wird im neuen Podcast aufgegriffen. Führungskräfte und Experten innerhalb und außerhalb der Chemie-Industrie kommen zu Wort. Im Gespräch geht es um ihre Perspektiven.